Das Obertor (auch "Walporzheimer Tor" oder "Gesemer Tor") von Ahrweiler, im Westen der Stadt gelegen ist St. Ursula gewidmet. Auf einer bronzenen Infotafel an der Südseite heißt es zum Obertor („Gesemer Porze“): „Westlicher Torturm der Stadtbefestigung des 13.-15. Jahrhunderts, viergeschossig mit ausgekragtem Obergeschoss, vier Ecktürmchen und spitzem Walmdach. Außen Spitzbogentor, Fallgitterschutz, Pechnase, drei eingemauerte Steinkugeln zum Gedenken an die Belagerung durch die burgundischen Truppen Karls des Kühnen 1476, Figur der Hl. Ursula mit Schutzmantel, Patronin der Oberhut."
The Upper Gate (also called "Walporzheimer gate" or "Gesemergate") of Ahrweiler, is located in the west of the city and is dedicated to St. Ursula. On a bronze plaque on the south side the info says aboutthe Upper Gate ("Gesemer Porze"): "Western gate tower of the fortification of the 13th-15th Century, with four storeys, collar roof, four corner towers and pointed hipped roof. Outside a pointed arch, portcullis protection, pitch nose, three walled stone balls to commemorate the siege by the troops of Charles the Bold of Burgundy in 1476, the figure of St. Ursula, the patron of the Oberhut, with a coat."
Haus auf den Mauern der Stadt am Obertor.
House on the wall of the city at the "Obertor".
Das Obertor der Stadt Ahrweiler.
The "Obertor" from the city Ahrweiler.
Eine kleine verwinkelte Ecke am Stadtrand von Ahrweiler in den Stadmauern.
A little, labyrinthine corner at the outskirts of Ahrweiler in the city walls.
Ein dekoriertes Fenster einer Pension.
A decorated window of a motel.
Ein Platz für eine Pause nach einem langen Spaziergang.
A place for a break after a long walk.
Das Obertor (auch "Walporzheimer Tor" oder "Gesemer Tor") von Ahrweiler, im Westen der Stadt gelegen ist St. Ursula gewidmet. Auf einer bronzenen Infotafel an der Südseite heißt es zum Obertor („Gesemer Porze“): „Westlicher Torturm der Stadtbefestigung des 13.-15. Jahrhunderts, viergeschossig mit ausgekragtem Obergeschoss, vier Ecktürmchen und spitzem Walmdach. Außen Spitzbogentor, Fallgitterschutz, Pechnase, drei eingemauerte Steinkugeln zum Gedenken an die Belagerung durch die burgundischen Truppen Karls des Kühnen 1476, Figur der Hl. Ursula mit Schutzmantel, Patronin der Oberhut."
The Upper Gate (also called "Walporzheimer gate" or "Gesemergate") of Ahrweiler, is located in the west of the city and is dedicated to St. Ursula. On a bronze plaque on the south side the info says aboutthe Upper Gate ("Gesemer Porze"): "Western gate tower of the fortification of the 13th-15th Century, with four storeys, collar roof, four corner towers and pointed hipped roof. Outside a pointed arch, portcullis protection, pitch nose, three walled stone balls to commemorate the siege by the troops of Charles the Bold of Burgundy in 1476, the figure of St. Ursula, the patron of the Oberhut, with a coat."
Ein Fenster in einem Altbau eines Hauses in der Altstadt.
A Window of a house in the city.
Für eine Kaffee- oder Teepause stehen hier in einem Vorgarten Tisch und Stühle bereit.
For a coffee or tea break a table and chairs are available in a garden.
In der Stadt sind die Vorgärten liebevoll mit allerlei dekorativen Gegenständen geschmückt.
In the city the gardens are lovely decorated with all kinds of decorative objects.
In der Stadt sind die Vorgärten liebevoll mit allerlei dekorativen Gegenständen geschmückt.
In the city decorated the gardens lovly with all kinds of decorative objects.
In der Stadt sind die Vorgärten liebevoll mit allerlei dekorativen Gegenständen geschückt.
In the city decorated the gardens lovly with all kinds of decorative objects.
Die Straßen und Gassen von Ahrweiler.
The streets and alleys of Ahrweiler.
Eine Wandbemalung an einem Haus in der Stadt.
A mural on a house in the city.
Ein Bollerwagen in der Innenstadt. Wurde zur Dekoration mit Blumen an einem Haus abgestellt.
A cart in the city center. It was parked for decoration with flowers in front of a house.
Die Häuser auf der Straße zum Ahrtor der Stadt.
The houses on the street to the "Ahrtor" of the city.
Die Häuser auf der Straße zum Ahrtor der Stadt.
The houses on the street to the "Ahrtor" of the city.
Ein Haus auf der Straße zum Ahrtor der Stadt.
A house on the street to the "Ahrtor" of the city.
Eine Straße zum Ahrtor der Stadt.
A street to the "Ahrtor" of the city.
In der Stadt sind die Häuser, Fenster und Türen liebevoll mit Blumen und anderen Dingen geschmückt.
In the city the houses, windows and doors are lovely decorated with flowers and other things.
In der Stadt sind die Häuser, Fenster und Türen liebevoll mit Blumen und anderen Dingen geschmückt.
In the city the houses, windows and doors are lovely decorated with flowers and other things.
Eine Uhr an einer Hauswand in der Innenstadt.
A clock on a house wall in the city of Ahrweiler.
Ein Hauseingang mit Tür und zwei Fenstern.
An entrance with a door and two windows.
Ein Hinterhof geschmückt mit allerlei Gegenstände.
A backyard decorated with all sorts of objects.
Ein Briefkasten als Haus.
A letterbox as a house.
Die Spitze vom Niedertor.
The top of the "Niedertor".
Dieses Haus ist in die Stadtmauern von Ahrweiler eingebaut.
The house was built into the city walls of Ahrweiler.
Ein Hauseingang mit Tür und zwei Fenstern.
An Entrance with a door and two windows.
Ein Hauseingang mit Tür und zwei Fenstern.
An Entrance with a door and two windows.
Ein Hauseingang mit Tür und zwei Fenstern.
An Entrance with a door and two windows.
Ein Hinterhof geschmückt mit allerlei Gegenstände.
A backyard decorated with all sorts of objects.
Wein (entlehnt über provinzlateinisch vino aus lat. vinum und darüber hinaus vermutlich ein Wanderwort, das aus den semitischen in die indogermanischen Sprachen gelangt ist) ist ein alkoholisches Getränk, das aus dem vergorenen Saft von Weinbeeren hergestellt wird. Die Beerenfrüchte wachsen in traubenartigen, länglichen Rispen an der Weinrebe (Vitis vinifera). Sie stammen überwiegend von ihrer Unterart ab, der europäischen Edlen Weinrebe Vitis vinifera subsp. vinifera. Da diese zu den nicht reblausresistenten Rebenarten gehört, wird sie zum Schutz vor der Reblaus auf teilresistente Unterlagen (Wurzeln) der wilden Rebarten Vitis riparia, Vitis rupestris, Vitis berlandieri bzw. deren interspezifischen Kreuzungen (Hybridreben) gepfropft.
Die häufigsten Weine sind Rot- und Weißweine sowie Roséweine. Schaumwein (Sekt, Cava, Champagner etc.) entsteht aus Wein während einer zweiten Gärung. Gering schäumende Weine werden als Perlweine bezeichnet (Prosecco frizzante, Secco etc.). Dabei wird in der Regel dem Wein die Kohlensäure technisch zugesetzt.
Vine (vino borrowed from Latin through Latin vinum province and also probably a walking word that has come from the Semitic languages in the Indo-European) is an alcoholic beverage that is made from the fermented juice of grapes. The berries grow in grape-like, elongated panicles on the grapevine (Vitis vinifera). They come mainly from its subspecies, the European noble grape vine Vitis vinifera subsp. vinifera. Since this is not one of the phylloxera-resistant grape species, it is grafted to prevent phylloxera-resistant documents on part (roots) of wild vine varieties Vitis riparia, Vitis rupestris, Vitis berlandieri and their interspecific hybrids (hybrid vines).The most common are red wines and white wines and rosés. Sparkling wine (champagne, cava, champagne, etc.) is formed from a second wine during fermentation. Low foaming wines are described as semi-sparkling (frizzante Prosecco, Secco, etc.). For this technical carbon dioxide is normally added to the wine.
Häuser zur Dekoration in einem Fenster eines Hauses an der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Houses for decoration in a window of a house at the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Häuser zur Dekoration in einem Fenster eines Hauses an der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Houses for decoration in a window of a house at the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Häuser an der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Houses at the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Häuser an der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Houses at the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Fenster im Obertor der Altstadt von Ahrweiler (Rheinlan-Pfalz).
Window in the "Obertor" of the city from Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Ein Kutschenrad zur Dekoration mit Blumen an einer Hauswand in der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
A wheel of a carriage for decoration with flowers on a wall of a house in the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Ein Fenster von einem Fachwerkhaus in der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
A window of a stud work house in the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Fenster von einem Fachwerkhaus in der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Windows of a stud work house in the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Ein Fachwerkhaus in der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
A stud work house in the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Eine Wandbemalung an einem Haus in der Stadt.
A mural on a house in the city.
Eine Klinik in der Nähe der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
A clinic in the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Eine Straße vor der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
A street in front of the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Eine Klinik in der Nähe der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
A clinic in the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Eine Straße vor dem Obertor der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
A street in front of the "Obertor" of the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Ein Parkplatz der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
A parking area of the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
In der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
In the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Die Kirche der Altstadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
The church of the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Der Marktplatz von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
The market place of the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Der Marktplatz von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
The market place of the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Der Marktplatz von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
The market place of the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Ein Café in der Stadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
A café in the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Häuser in der Stadt von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).
Houses in the city of Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).