Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef.
Der Drachenfels entstand durch aufsteigendes Magma, das nicht zur Erdoberfläche durchbrechen konnte, sondern darunter domartig erstarrt.
Am nördlichen Hang über der Stadt Königswinter befindet sich das 1882 im historistischen Stil erbaute Schloss Drachenburg.
The "Drachenfels" is a mountain in the Seven Mountains at the Rhein between "Königswinter" and "Bad Honnef".
The Drachenfels was formed by rising magma, which could not break through to the surface, but below it solidifies like a dome.
On the northern slope above the town of "Königswinter" the castle Drachenburg was built in 1882 in a historical style.
Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef.
Der Drachenfels entstand durch aufsteigendes Magma, das nicht zur Erdoberfläche durchbrechen konnte, sondern darunter domartig erstarrt.
Am nördlichen Hang über der Stadt Königswinter befindet sich das 1882 im historistischen Stil erbaute Schloss Drachenburg.
The "Drachenfels" is a mountain in the Seven Mountains at the Rhein between "Königswinter" and "Bad Honnef".
The Drachenfels was formed by rising magma, which could not break through to the surface, but below it solidifies like a dome.
On the northern slope above the town of "Königswinter" the castle Drachenburg was built in 1882 in a historical style.
Boot im Rhein bei Königswinter (NRW).
Boat on the river Rhein at "Königswinter" (NRW).
Schiff im Rhein bei Königswinter (NRW).
Ship on the river Rhein at "Königswinter" (NRW).
Schiff im Rhein bei Königswinter (NRW).
Ship on the river Rhein at "Königswinter" (NRW).
Schloss Drachenburg auf dem Drachenfels in Königswinter, dessen Grundstein im Jahre 1882 gelegt wurde. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 in historistischem Stil (v.a. Neoromanik) als
repräsentativer Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut, der jedoch nie in dem Schloss wohnte. Nach seinem Tod war das Schloss mehreren
Nutzungswandeln ausgesetzt.
Castle "Drachenburg" on the "Drachenfels" in "Königswinter, whose foundation stone was laid in 1882. It was built in record time from 1882 to 1884 in the historicist style (especially Romanesque
Revival) as a representative residence for the stockbroker, banker and later Baron Stephan von Sarter (1833-1902), who never lived in the castle. After his death the castle was just in different
ways.
Schiff im Rhein bei Königswinter (NRW).
Ship on the river Rhein at "Königswinter" (NRW).
Am Rhein bei Königswinter (NRW).
At the river Rhein at "Königswinter" (NRW).
Der Rhein vom Drachenfels aus in Königswinter (NRW).
The river Rhein phtographed from the "Drachenfels" "Königswinter" (NRW).
Das Rheinufer vom Drachenfels aus in Königswinter (NRW).
The bank of he Rhein photographed from the "Drachenfels" "Königswinter" (NRW).
Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef.
Der Drachenfels entstand durch aufsteigendes Magma, das nicht zur Erdoberfläche durchbrechen konnte, sondern darunter domartig erstarrt.
Am nördlichen Hang über der Stadt Königswinter befindet sich das 1882 im historistischen Stil erbaute Schloss Drachenburg.
The "Drachenfels" is a mountain in the Seven Mountains on the Rheine between "Königswinter" and "Bad Honnef".
The Drachenfels was formed by rising magma, which could not break through to the surface, but below it solidifies like a dome.
On the northern slope above the town of "Königswinter" is the 1882 built in historicist style castle dragon castle.
Die Drachenfelsbahn ist die älteste der vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Sie wird nach einer eigenen „Bau- und Betriebsordnung für die Drachenfelsbahn (BO-DRACH)“ von der Bergbahnen im Siebengebirge AG betrieben. Die meterspurige Bahn verbindet seit 1883 die im Rheintal gelegene Altstadt von Königswinter mit dem Siebengebirge und endet knapp unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Neben der Bayerischen Zugspitzbahn, der Wendelsteinbahn und der Zahnradbahn Stuttgart ist die Drachenfelsbahn eine von nur noch vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland.
The "Drachenfelsbahn" is the oldest of the four still operating cog railways in Germany. It is operated by a separate "construction and operating procedure for the "Drachenfelsbahn" (BO DRACH)" of the mountain railways in the "Siebengebirge AG". The narrow gauge railway line connects the points since 1883 in the Rhine valley town of "Königswinter" with the "Siebengebirge Drachenfels", ending just below the summit. In addition to the "Bayrischen Zugspitze" Railway, the "Wendelsteinbahn" and the cog railway "Stuttgart Drachenfelsbahn" is one of only four gear-driven cars in Germany.
Die Drachenfelsbahn ist die älteste der vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Sie wird nach einer eigenen „Bau- und Betriebsordnung für die Drachenfelsbahn (BO-DRACH)“ von der Bergbahnen im Siebengebirge AG betrieben. Die meterspurige Bahn verbindet seit 1883 die im Rheintal gelegene Altstadt von Königswinter mit dem Siebengebirge und endet knapp unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Neben der Bayerischen Zugspitzbahn, der Wendelsteinbahn und der Zahnradbahn Stuttgart ist die Drachenfelsbahn eine von nur noch vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland.
The "Drachenfelsbahn" is the oldest of the four still operating cog railways in Germany. It is operated by a separate "construction and operating procedure for the "Drachenfelsbahn" (BO DRACH)" of the mountain railways in the "Siebengebirge AG". The narrow gauge railway line connects the points since 1883 in the Rhine valley town of "Königswinter" with the "Siebengebirge Drachenfels", ending just below the summit. In addition to the "Bayrischen Zugspitze" Railway, the "Wendelsteinbahn" and the cog railway "Stuttgart Drachenfelsbahn" is one of only four gear-driven cars in Germany.
Die Drachenfelsbahn ist die älteste der vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Sie wird nach einer eigenen „Bau- und Betriebsordnung für die Drachenfelsbahn (BO-DRACH)“ von der Bergbahnen im Siebengebirge AG betrieben. Die meterspurige Bahn verbindet seit 1883 die im Rheintal gelegene Altstadt von Königswinter mit dem Siebengebirge und endet knapp unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Neben der Bayerischen Zugspitzbahn, der Wendelsteinbahn und der Zahnradbahn Stuttgart ist die Drachenfelsbahn eine von nur noch vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland.
The "Drachenfelsbahn" is the oldest of the four still operating cog railways in Germany. It is operated by a separate "construction and operating procedure for the "Drachenfelsbahn" (BO DRACH)" of the mountain railways in the "Siebengebirge AG". The narrow gauge railway line connects the points since 1883 in the Rhine valley town of "Königswinter" with the "Siebengebirge Drachenfels", ending just below the summit. In addition to the "Bayrischen Zugspitze" Railway, the "Wendelsteinbahn" and the cog railway "Stuttgart Drachenfelsbahn" is one of only four gear-driven cars in Germany.
Die Drachenfelsbahn ist die älteste der vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Sie wird nach einer eigenen „Bau- und Betriebsordnung für die Drachenfelsbahn (BO-DRACH)“ von der Bergbahnen im Siebengebirge AG betrieben. Die meterspurige Bahn verbindet seit 1883 die im Rheintal gelegene Altstadt von Königswinter mit dem Siebengebirge und endet knapp unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Neben der Bayerischen Zugspitzbahn, der Wendelsteinbahn und der Zahnradbahn Stuttgart ist die Drachenfelsbahn eine von nur noch vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland.
The "Drachenfelsbahn" is the oldest of the four still operating cog railways in Germany. It is operated by a separate "construction and operating procedure for the "Drachenfelsbahn" (BO DRACH)" of the mountain railways in the "Siebengebirge AG". The narrow gauge railway line connects the points since 1883 in the Rhine valley town of "Königswinter" with the "Siebengebirge Drachenfels", ending just below the summit. In addition to the "Bayrischen Zugspitze" Railway, the "Wendelsteinbahn" and the cog railway "Stuttgart Drachenfelsbahn" is one of only four gear-driven cars in Germany.
Die Drachenfelsbahn ist die älteste der vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Sie wird nach einer eigenen „Bau- und Betriebsordnung für die Drachenfelsbahn (BO-DRACH)“ von der Bergbahnen im Siebengebirge AG betrieben. Die meterspurige Bahn verbindet seit 1883 die im Rheintal gelegene Altstadt von Königswinter mit dem Siebengebirge und endet knapp unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Neben der Bayerischen Zugspitzbahn, der Wendelsteinbahn und der Zahnradbahn Stuttgart ist die Drachenfelsbahn eine von nur noch vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland.
The "Drachenfelsbahn" is the oldest of the four still operating cog railways in Germany. It is operated by a separate "construction and operating procedure for the "Drachenfelsbahn" (BO DRACH)" of the mountain railways in the "Siebengebirge AG". The narrow gauge railway line connects the points since 1883 in the Rhine valley town of "Königswinter" with the "Siebengebirge Drachenfels", ending just below the summit. In addition to the "Bayrischen Zugspitze" Railway, the "Wendelsteinbahn" and the cog railway "Stuttgart Drachenfelsbahn" is one of only four gear-driven cars in Germany.
Betriebsystem der Drachenfelsbahn in Königswinter (NRW).
Operating system of the "Drachenfelsbahn" in "Königswinter" (NRW).