Das Alte Rathaus am Bonner Marktplatz wurde 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michel Leveilly erbaut. Vollständig fertiggestellt wurde es allerdings erst um 1780. Das dreistöckige Gebäude hat sieben Fensterachsen und ein Mansarddach mit Gauben.
The old town hall at the market square in Bonn was built in 1737-1738 in the Rococo style of the electoral court architect Michel Leveilly. However, it was not fully completed until 1780. The three-story building has seven window bays and a mansard roof with dormers.
Der Münsterplatz ist ein Platz in der Bonner Innenstadt. Er liegt nordwestlich des Bonner Münster und ist von Hauptbahnhof über die Poststraße zu erreichen. Neben dem Friedensplatz und dem Bonner Marktplatz gehört er zu den größten drei Plätzen der Bonner Fußgängerzone. Südlich an den Münsterplatzes schließt sich der Martinsplatz an. Der Münsterplatz ist Austragungsort mehrerer Feste und Veranstaltungen wie des Bonner Weihnachtsmarkts und des Wasserspektakels Klangwelle. Am Münsterplatz befinden sich viele historische Gebäude, wie das Postamt. Vor diesem steht das berühmte Bonner Beethovendenkmal. Außerdem ist der Münsterplatz Standort mehrerer Einkaufshäuser.
The Cathedral Square is a square in the center of Bonn. It is located northwest of the Bonner Münster and can be reached from the central station and the Poststrasse. In addition to the Friedensplatz and the Marktplatz in Bonn, he is among of the top three places in the Bonn pedestrian precinct. South to the cathedral square is the Martinsplatz. The Cathedral Square is the venue for several festivals and events such as the Bonn Christmas market and the water spectacle called "Klangwelle"(sound wave). Around the cathedral square there are many historical buildings like the post office. In front of this building is the famous Bonn Beethoven monument. In addition, there are several department storesaround the Cathedral Square.
Der Bonner Marktplatz ist ein Platz in Bonn. Er entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer vielbefahrenen Straße durch Bonn. Seine Form ist annähernd dreieckig. In seiner Mitte befindet sich der sogenannte Marktbrunnen oder Obelisk. An seiner Kopfseite befindet sich das barocke alte Rathaus, in dem die Bürgermeister residieren. Auf dem Marktplatz findet der tägliche Bonner Markt statt.
Am Marktplatz befinden sich eine Vielzahl von historischen Gebäuden. Bekannte Bauwerke sind außer dem Rathaus die historische Gaststätte Em Höttche aus dem Jahr 1389, wo Beethovenmit seiner Jugendliebe Barbe Koch getanzt haben soll, sowie das ehemalige Metropol-Kino.
The Marketplace is another central place in Bonn. It originated in the 11th Century as a center of an industrial estate on a busy road through Bonn. Its shape is roughly triangular. At its center is the so-called market fountain or obelisk. At its head is the baroque old town hall, where the mayor reside. This place is the host of daily market. Around the market square there are many historic buildings. Besides the town hall, there are other famous buildings like the historic restaurant Em Höttche from 1389, where Beethoven should have danced with his childhood sweetheart Barbe, and the former Metropol cinema.
Der Bonner Marktplatz ist ein Platz in Bonn. Er entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer vielbefahrenen Straße durch Bonn. Seine Form ist annähernd dreieckig. In seiner Mitte befindet sich der sogenannte Marktbrunnen oder Obelisk. An seiner Kopfseite befindet sich das barocke alte Rathaus, in dem die Bürgermeister residieren. Auf dem Marktplatz findet der tägliche Bonner Markt statt.
Am Marktplatz befinden sich eine Vielzahl von historischen Gebäuden. Bekannte Bauwerke sind außer dem Rathaus die historische Gaststätte Em Höttche aus dem Jahr 1389, wo Beethovenmit seiner Jugendliebe Barbe Koch getanzt haben soll, sowie das ehemalige Metropol-Kino.
The Marketplace is another central place in Bonn. It originated in the 11th Century as a center of an industrial estate on a busy road through Bonn. Its shape is roughly triangular. At its center is the so-called market fountain or obelisk. At its head is the baroque old town hall, where the mayor reside. This place is the host of daily market. Around the market square there are many historic buildings. Besides the town hall, there are other famous buildings like the historic restaurant Em Höttche from 1389, where Beethoven should have danced with his childhood sweetheart Barbe, and the former Metropol cinema.
Der Bonner Marktplatz ist ein Platz in Bonn. Er entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer vielbefahrenen Straße durch Bonn. Seine Form ist annähernd dreieckig. In seiner Mitte befindet sich der sogenannte Marktbrunnen oder Obelisk. An seiner Kopfseite befindet sich das barocke alte Rathaus, in dem die Bürgermeister residieren. Auf dem Marktplatz findet der tägliche Bonner Markt statt.
Am Marktplatz befinden sich eine Vielzahl von historischen Gebäuden. Bekannte Bauwerke sind außer dem Rathaus die historische Gaststätte Em Höttche aus dem Jahr 1389, wo Beethovenmit seiner Jugendliebe Barbe Koch getanzt haben soll, sowie das ehemalige Metropol-Kino.
The Marketplace is another central place in Bonn. It originated in the 11th Century as a center of an industrial estate on a busy road through Bonn. Its shape is roughly triangular. At its center is the so-called market fountain or obelisk. At its head is the baroque old town hall, where the mayor reside. This place is the host of daily market. Around the market square there are many historic buildings. Besides the town hall, there are other famous buildings like the historic restaurant Em Höttche from 1389, where Beethoven should have danced with his childhood sweetheart Barbe, and the former Metropol cinema.
Der Bonner Marktplatz ist ein Platz in Bonn. Er entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer vielbefahrenen Straße durch Bonn. Seine Form ist annähernd dreieckig. In seiner Mitte befindet sich der sogenannte Marktbrunnen oder Obelisk. An seiner Kopfseite befindet sich das barocke alte Rathaus, in dem die Bürgermeister residieren. Auf dem Marktplatz findet der tägliche Bonner Markt statt.
Am Marktplatz befinden sich eine Vielzahl von historischen Gebäuden. Bekannte Bauwerke sind außer dem Rathaus die historische Gaststätte Em Höttche aus dem Jahr 1389, wo Beethovenmit seiner Jugendliebe Barbe Koch getanzt haben soll, sowie das ehemalige Metropol-Kino.
The Marketplace is another central place in Bonn. It originated in the 11th Century as a center of an industrial estate on a busy road through Bonn. Its shape is roughly triangular. At its center is the so-called market fountain or obelisk. At its head is the baroque old town hall, where the mayor reside. This place is the host of daily market. Around the market square there are many historic buildings. Besides the town hall, there are other famous buildings like the historic restaurant Em Höttche from 1389, where Beethoven should have danced with his childhood sweetheart Barbe, and the former Metropol cinema.
Straßen der Bonner Innenstadt (NRW).
Streets of the city in Bonn (NRW).
Dom am Münsterplatz (NRW).
Place at the Catheral Square (NRW).
Straßen der Bonner Innenstadt (NRW).
Streets of the city in Bonn (NRW).
Straßen der Bonner Innenstadt (NRW).
Streets of the city in Bonn (NRW).
Der Münsterplatz ist ein Platz in der Bonner Innenstadt. Er liegt nordwestlich des Bonner Münster und ist von Hauptbahnhof über die Poststraße zu erreichen. Neben dem Friedensplatz und dem Bonner Marktplatz gehört er zu den größten drei Plätzen der Bonner Fußgängerzone. Südlich an den Münsterplatzes schließt sich der Martinsplatz an. Der Münsterplatz ist Austragungsort mehrerer Feste und Veranstaltungen wie des Bonner Weihnachtsmarkts und des Wasserspektakels Klangwelle. Am Münsterplatz befinden sich viele historische Gebäude, wie das Postamt. Vor diesem steht das berühmte Bonner Beethovendenkmal. Außerdem ist der Münsterplatz Standort mehrerer Einkaufshäuser.
The Cathedral Square is a square in the center of Bonn. It is located northwest of the Bonner Münster and can be reached from the central station and the Poststrasse. In addition to the Friedensplatz and the Marktplatz in Bonn, he is among of the top three places in the Bonn pedestrian precinct. South to the cathedral square is the Martinsplatz. The Cathedral Square is the venue for several festivals and events such as the Bonn Christmas market and the water spectacle called "Klangwelle"(sound wave). Around the cathedral square there are many historical buildings like the post office. In front of this building is the famous Bonn Beethoven monument. In addition, there are several department storesaround the Cathedral Square.
Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss in Bonn-Poppelsdorf. Es ist der Nachfolgebau einer im Truchsessischen Krieg 1583 zerstörten gotischen Wasserburg und wurde von 1715 (Grundsteinlegung 21. August) bis 1740 geplant und errichtet. Architekt war der FranzoseRobert de Cotte. Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemens und sein Neffe und Nachfolger Clemens August, der es nach Plänen von Balthasar Neumann erweitern ließ. Nach seinen Bauherren wurde es auch Schloss Clemensruhe genannt.
The "Poppelsdorfer Schloss" is a Baroque palace in Bonn Poppelsdorf. It is the successor building of a gothic water castle which was destroyed in the war of 1583. It was planned from 1715 (foundation stone was laid August 21) and built until 1740. The architect was a Frenchman Robert de Cotte. The builders were the Elector Joseph Clemens of Cologne and his nephew and successor Clemens August, who had extend the castleto plans by Balthasar Neumann. Because of the names of the constructors the castle was also called Castle Clemensruhe.
Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss in Bonn-Poppelsdorf. Es ist der Nachfolgebau einer im Truchsessischen Krieg 1583 zerstörten gotischen Wasserburg und wurde von 1715 (Grundsteinlegung 21. August) bis 1740 geplant und errichtet. Architekt war der FranzoseRobert de Cotte. Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemens und sein Neffe und Nachfolger Clemens August, der es nach Plänen von Balthasar Neumann erweitern ließ. Nach seinen Bauherren wurde es auch Schloss Clemensruhe genannt.
The "Poppelsdorfer Schloss" is a Baroque palace in Bonn Poppelsdorf. It is the successor building of a gothic water castle which was destroyed in the war of 1583. It was planned from 1715 (foundation stone was laid August 21) and built until 1740. The architect was a Frenchman Robert de Cotte. The builders were the Elector Joseph Clemens of Cologne and his nephew and successor Clemens August, who had extend the castleto plans by Balthasar Neumann. Because of the names of the constructors the castle was also called Castle Clemensruhe
Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss in Bonn-Poppelsdorf. Es ist der Nachfolgebau einer im Truchsessischen Krieg 1583 zerstörten gotischen Wasserburg und wurde von 1715 (Grundsteinlegung 21. August) bis 1740 geplant und errichtet. Architekt war der FranzoseRobert de Cotte. Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemens und sein Neffe und Nachfolger Clemens August, der es nach Plänen von Balthasar Neumann erweitern ließ. Nach seinen Bauherren wurde es auch Schloss Clemensruhe genannt.
The "Poppelsdorfer Schloss" is a Baroque palace in Bonn Poppelsdorf. It is the successor building of a gothic water castle which was destroyed in the war of 1583. It was planned from 1715 (foundation stone was laid August 21) and built until 1740. The architect was a Frenchman Robert de Cotte. The builders were the Elector Joseph Clemens of Cologne and his nephew and successor Clemens August, who had extend the castleto plans by Balthasar Neumann. Because of the names of the constructors the castle was also called Castle Clemensruhe.
Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss in Bonn-Poppelsdorf. Es ist der Nachfolgebau einer im Truchsessischen Krieg 1583 zerstörten gotischen Wasserburg und wurde von 1715 (Grundsteinlegung 21. August) bis 1740 geplant und errichtet. Architekt war der FranzoseRobert de Cotte. Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemens und sein Neffe und Nachfolger Clemens August, der es nach Plänen von Balthasar Neumann erweitern ließ. Nach seinen Bauherren wurde es auch Schloss Clemensruhe genannt.
The "Poppelsdorfer Schloss" is a Baroque palace in Bonn Poppelsdorf. It is the successor building of a gothic water castle which was destroyed in the war of 1583. It was planned from 1715 (foundation stone was laid August 21) and built until 1740. The architect was a Frenchman Robert de Cotte. The builders were the Elector Joseph Clemens of Cologne and his nephew and successor Clemens August, who had extend the castleto plans by Balthasar Neumann. Because of the names of the constructors the castle was also called Castle Clemensruhe.
Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss in Bonn-Poppelsdorf. Es ist der Nachfolgebau einer im Truchsessischen Krieg 1583 zerstörten gotischen Wasserburg und wurde von 1715 (Grundsteinlegung 21. August) bis 1740 geplant und errichtet. Architekt war der FranzoseRobert de Cotte. Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemens und sein Neffe und Nachfolger Clemens August, der es nach Plänen von Balthasar Neumann erweitern ließ. Nach seinen Bauherren wurde es auch Schloss Clemensruhe genannt.
The "Poppelsdorfer Schloss" is a Baroque palace in Bonn Poppelsdorf. It is the successor building of a gothic water castle which was destroyed in the war of 1583. It was planned from 1715 (foundation stone was laid August 21) and built until 1740. The architect was a Frenchman Robert de Cotte. The builders were the Elector Joseph Clemens of Cologne and his nephew and successor Clemens August, who had extend the castleto plans by Balthasar Neumann. Because of the names of the constructors the castle was also called Castle Clemensruhe.
Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss in Bonn-Poppelsdorf. Es ist der Nachfolgebau einer im Truchsessischen Krieg 1583 zerstörten gotischen Wasserburg und wurde von 1715 (Grundsteinlegung 21. August) bis 1740 geplant und errichtet. Architekt war der FranzoseRobert de Cotte. Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemens und sein Neffe und Nachfolger Clemens August, der es nach Plänen von Balthasar Neumann erweitern ließ. Nach seinen Bauherren wurde es auch Schloss Clemensruhe genannt.
The "Poppelsdorfer Schloss" is a Baroque palace in Bonn Poppelsdorf. It is the successor building of a gothic water castle which was destroyed in the war of 1583. It was planned from 1715 (foundation stone was laid August 21) and built until 1740. The architect was a Frenchman Robert de Cotte. The builders were the Elector Joseph Clemens of Cologne and his nephew and successor Clemens August, who had extend the castleto plans by Balthasar Neumann. Because of the names of the constructors the castle was also called Castle Clemensruhe.
Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss in Bonn-Poppelsdorf. Es ist der Nachfolgebau einer im Truchsessischen Krieg 1583 zerstörten gotischen Wasserburg und wurde von 1715 (Grundsteinlegung 21. August) bis 1740 geplant und errichtet. Architekt war der FranzoseRobert de Cotte. Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemens und sein Neffe und Nachfolger Clemens August, der es nach Plänen von Balthasar Neumann erweitern ließ. Nach seinen Bauherren wurde es auch Schloss Clemensruhe genannt.
The "Poppelsdorfer Schloss" is a Baroque palace in Bonn Poppelsdorf. It is the successor building of a gothic water castle which was destroyed in the war of 1583. It was planned from 1715 (foundation stone was laid August 21) and built until 1740. The architect was a Frenchman Robert de Cotte. The builders were the Elector Joseph Clemens of Cologne and his nephew and successor Clemens August, who had extend the castleto plans by Balthasar Neumann. Because of the names of the constructors the castle was also called Castle Clemensruhe.
Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss in Bonn-Poppelsdorf. Es ist der Nachfolgebau einer im Truchsessischen Krieg 1583 zerstörten gotischen Wasserburg und wurde von 1715 (Grundsteinlegung 21. August) bis 1740 geplant und errichtet. Architekt war der FranzoseRobert de Cotte. Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemens und sein Neffe und Nachfolger Clemens August, der es nach Plänen von Balthasar Neumann erweitern ließ. Nach seinen Bauherren wurde es auch Schloss Clemensruhe genannt.
The "Poppelsdorfer Schloss" is a Baroque palace in Bonn Poppelsdorf. It is the successor building of a gothic water castle which was destroyed in the war of 1583. It was planned from 1715 (foundation stone was laid August 21) and built until 1740. The architect was a Frenchman Robert de Cotte. The builders were the Elector Joseph Clemens of Cologne and his nephew and successor Clemens August, who had extend the castleto plans by Balthasar Neumann. Because of the names of the constructors the castle was also called Castle Clemensruhe